
H. Koenig Dampfbügelstation Test: Die 3 besten Stationen im Vergleich
Wenn sie eine H. Koenig Dampfbügelstation kaufen wollen, dann hilft ihnen dieser Ratgeber bei der Kaufentscheidung.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | H.Koenig V5i Dampfbügelstation | H.Koenig V6 Dampfbügelstation | H.Koenig V28 hochdruck Dampfbügelstation |
Leistung | 2400 Watt | 2400 Watt | 2400 Watt |
Druckdampf | 3.5 bar | 3.5 bar | 6 bar |
Dampfmenge | bis zu 90 g/min | bis zu 90 g/min | bis zu 150 g/min |
Wassertankvolumen | 1.7 ltr. | 1.7 ltr. | 1.1 ltr. |
Abnehmbarer Wassertank | |||
Automatische Abschaltung | |||
Schnellaufheizfunktion | |||
Preis bei prüfen*In den Warenkorb | Preis bei prüfen*In den Warenkorb | Preis bei prüfen*In den Warenkorb |
Inhaltsverzeichnis
H. Koenig Dampfbügelstationen Einleitung: die Marke H. Koenig
Bereits 1960 wurde die Marke von Namensgeber Helmut Koenig im Ruhrgebiet gegründet.
Spezialisiert ist die Marke seither im Sortiment der Haushaltskleingeräte für Haushalt und Familie.
Neben weiteren Kleingeräten im Bereich Bügeln wie Dampfglättern bietet H.Koenig Dampfbügelstationen an.
Der Fokus der angebotenen Produkte in diesem Bereich ist vor allem das niedrige Einsteigersegment. Nahezu alle Modelle besitzen Leistungen im Einstiegs- und unteren mittleren Segment. Allerdings spricht ein Argument für die H.Koenig Dampfbügelstationen: Der Preis. Hier gibt es kaum vergleichbare Stationen.
Insgesamt gibt es 9 Bügelstationen im Sortiment von H. Koenig. Nachfolgend haben wir für sie die drei besten Modelle der Klassen rausgesucht und einem Test unterzogen.
Die Dampfbügelstationen können was Leistung und Komfort angeht nicht mit Tefal Dampfbügelstationen oder gar Philips Dampfbügelstationen mithalten. Dafür kosten sie mitunter aber auch nur 1/3 des Preises.

H.Koenig V5i Dampfbügelstation
Die H.Koenig V5i Dampfbügelstation ist der absolute Preissieger und gleichzeitig die günstigste jemals von uns getestete Dampfbügelstation.
Die Daten auf einen Blick:
- Dampfdruck: 3,5 bar
- Dauerdampf: 90 g/min
- 1,7 Liter Wassertank (abnehmbar)
- Vertikaldampffunktion
- keine Abschaltautomatik
- Schnellaufheizfunktion
- 3,2 Kg Gesamtgewicht
- Keramik Bügelsohle
- Antikalksystem (mit Patrone)
Die Station ist in drei Minuten einsatzbereit, ein guter Wert, wenn auch nicht Spitze. Einen An-/Aus-Knopf gibt es allerdings nicht. Der Wassertank ist abnehmbar und mit 1,7 Litern sogar recht groß. Damit kann problemlos ein großer Wäschekorb oder mehr gebügelt werden. Zur Not kann auch im Betrieb Wasser nachgefüllt werden.
Angeblich ist die Station mit einer Keramik-Bügelsohle ausgestattet. Das wäre bei dem Preis der Hammer, da dies die beste Art der Bügelsohle ist. Es sieht aber aus und wirkt wie eine herkömmliche Edelstahlsohle. Amazon sagt Keramik, auf der Website von H.Koenig steht Edelstahl. Aus der Beschreibung wird man auch nicht schlau. Wir warten auf Rückmeldung des Herstellers.
Nun zum Wichtigen: Das Bügelgefühl.
Was kann man erwarten von 3,5 bar und 90 g/min. Dampfmenge? Nicht besonders viel! Das Bügelerlebnis ist für eine Dampfbügelstation wirklich miserabel. Wer bereits einmal mit einer guten Bügelstation gebügelt hat, wird sehr enttäuscht sein. Wer allerdings von einem Bügeleisen hierauf umsteigt, wird auf jeden Fall einen Fortschritt bemerken. Die Wäsche wird glatt, aber auch erst beim zweiten bis dritten Durchgang. Ebenso sind doppellagige Materialien sowie dicke Stoffe sehr schwer zu bügeln. Ein extra Dampfstoß ist ebenfalls nicht enthalten. Eine automatische Temperaturfunktion gibt es nicht, dies erfolgt durch die manuelle Temperatur- und Gewebewahl.
Das Hand-Bügeleisen ist mit fast 1,7 Kg für eine Bügelstation überdurchschnittlich schwer. Selbst manche Dampfbügeleisen kommen nicht auf diesen Wert. Der Dampfausstoß erfolgt außerdem leicht verzögert, das ist allerdings nicht unüblich für Bügelstationen in diesem Segment. Insgesamt enttäuscht das Bügelgefühl daher ungemein. Einen echten Vorteil merkt man nur zu einfachen Bügeleisen. Im Gegensatz zu jeder anderen Bügelstation schneidet die H.Koenig V5i schlecht ab. Allerdings ist der Preis ebenfalls unschlagbar.
Das Anti-Kalk-System funktioniert mit Patronen. Eine ist beim Kauf enthalten. Empfohlen wird diese bei normalem Gebrauch alle drei Monate zu wechseln. Ein 2er Pack kostet etwa 20 Euro. Somit sind mit 40 Euro jährlichen Zusatzkosten zu rechnen, wenn sich an die Herstellervorgaben gehalten wird. Dadurch relativiert sich der Anschaffungspreis recht schnell. Bereits nach 2 Jahren kommen sie hier in eine Preisregion, bei der es wesentlich bessere Dampfbügelstationen gibt, die mit einem Anti-Kalk-System ausgestattet sind, welches ohne Patronen auskommt. Langfristig gesehen ist die Station eine Kostenfalle. Wobei regelmäßige Bügler auf Grund der Leistung sowieso zu einem stärkeren Modell greifen sollten, was ein wesentlich besseres Bügelgefühl hat.
Eine automatische Abschaltfunktion sowie eine Eco-Funktion gibt es nicht. Die Kabelaufwicklung ist am Bodenteil der Station.
Optisch ist allerdings nichts einzuwenden.

H.Koenig V6 Dampfbügelstation
Die H.Koenig V6 Dampfbügelstation kommt mit 90 Euro bereits in Preisregionen von guten Einstiegsmodellen. Die Werte lassen dafür aber zu wünschen übrig.
Die Daten auf einen Blick:
- Dampfdruck: 3,5 bar
- Dauerdampf: 90 g/min
- 1,7 Liter Wassertank (abnehmbar)
- Vertikaldampffunktion
- keine Abschaltautomatik
- Schnellaufheizfunktion
- 3,4 Kg Gesamtgewicht
- Keramik Bügelsohle
- Antikalksystem (mit Patrone)
Im Grunde hat die V6 die gleichen Werte und Eigenschaften wie die V5i. Die einzigen Unterschiede: Die H.Koenig V6 verfügt tatsächlich über eine Keramik-Sohle. Außerdem gibt es statt Einstellrad ein LCD-Display auf welchem der Stoff ausgewählt wird. Alles andere ist der V5i nachempfunden.
Daher auch hier direkt zum Wesentlichen – Das Bügelgefühl:
Auch hier tut sich nichts! Ja die Keramik-Sohle gleitet etwas besser über die Stoffe. Allerdings macht dies bei dem geringen Dampfdruck und der Dampfmenge nur wenig Unterschied. Es muss trotzdem mehrfach über die Kleidung, vor allem über dicke Stoffe gegangen werden. Selbst mitteldicke T-Shirts muss man häufig von beiden Seiten bügeln. Da wir uns nun in einem anderen Preissegment bewegen, kann dieser Bügelstation nichts Gutes abgewonnen werden.
Das Hand-Bügeleisen ist ebenfalls sehr schwer und kommt auf fast 1700 Gramm.
Die Bügelsohle verfügt über 20 Öffnungen. Zum Vergleich: Modelle von AEG haben bis zu 84, Rowenta Dampfbügelstationen bis zu 400. Auch die meisten anderen Hersteller setzen aus gutem Grund auf mehr Öffnungen in der Bügelsohle.
Auch das „Warten auf Dampf“ ist nicht besser. Ein zügiges Bügeln ist nicht möglich.
Die Station ist schnell einsatzbereit und der Wassertank ist abnehmbar und mit 1,7 Litern recht groß. Mehr Positives gibt es über die Station nicht zu berichten.
Das Anti-Kalk-System funktioniert ebenfalls mit Patronen. Eine ist wieder enthalten. Empfohlen wird auch hier diese bei normalem Gebrauch alle drei Monate zu wechseln. Ein 2er Pack kostet ebenfalls etwa 20 Euro. Somit sind mit etwa 40 Euro jährlichen Zusatzkosten zu rechnen.
Eine automatische Abschaltfunktion sowie eine Eco-Funktion gibt es nicht. Die Kabelaufwicklung ist auch am Bodenteil der Station.

H.Koenig V28 Dampfbügelstation
Die H.Koenig V28 Dampfbügelstation besitzt solide Werte und kann durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugen.
Die Daten auf einen Blick:
- Dampfdruck: 6 bar
- Dauerdampf: 150 g/min
- 1,1 Liter Wassertank (abnehmbar)
- Vertikaldampffunktion
- keine Abschaltautomatik
- Schnellaufheizfunktion
- 3,8 Kg Gesamtgewicht
- Keramik Bügelsohle
- Antikalksystem (ohne Patrone)
Mit nur etwa einer Minute Aufheizzeit ist die H.Koenig V28 Dampfbügelstation quasi sofort startklar – Bestwert.
Der Tank ist mit 1,1 Litern eher mittelgroß. Dafür ist er abnehmbar und auch während des Bügelns befüllbar.
Hinter dieser H-Koenig Dampfbügelstation ist endlich mal Druck! Die 6 bar und der 150 g Dampfstoß machen sich bemerkbar. Die Keramik-Sohle gleitet gut über die Stoffe. Endlich werden auch dickere Stoffe schnell glatt. T-Shirts braucht man definitiv nur von einer Seite bügeln – so sollte es bei einer Bügelstation sein. Allerdings hat die Sohle auch hier nur sehr wenig Öffnungen. Mehr davon und eine bessere Verteilung würden dem Bügelerlebnis guttun.
Die Temperatureinstellung erfolgt manuell über einen Regler. Bei langen Dampfeinheiten kommt die Dampfmaschine manchmal nicht hinterher und benötigt ein paar Sekunden Pause. Darüber können wir bei dem Preis aber hinwegsehen.
Das Bügeleisen wiegt nur rund 1.000 Gramm und ist damit angenehm leicht.
Negativ ist leider, dass das Eisen nicht auf die Hinterseite hochgestellt werden kann, sondern immer in die Station zurückgestellt werden muss.
Positiv ist dafür, dass das Entkalkungs-System ohne Patronen auskommt. Der Anti-Kalk-Kollektor sammelt Kalk und muss regelmäßig gereinigt werden.
Eine automatische Abschaltfunktion sowie eine Eco-Funktion gibt es auch hier nicht. Die Kabelaufwicklung ist ebenfalls am Bodenteil der Station.

Alternativen
Wer eine Alternative zur H.Koenig V5i in ähnlichem Preissegment sucht kann sich folgende Modelle anschauen:
Decen Dampfbügelstation Advanced
Tefal SV5020
Wer eine Alternative zur H.Koenig V6 oder H.Koenig V28 in ähnlichem Preissegment sucht kann sich folgende Modelle anschauen:
Philips Dampfbügelstation GC6704/30 Compact
AEG DBS 3370
Tefal GV5245

H.Koenig Dampfbügelstationen Zusammenfassung und Fazit
Insgesamt schneiden die dargestellten Dampfbügelstationen von H.Koenig im Test unterdurchschnittlich ab.
Wer in einem kleinen Haushalt wohnt, wenig bügelt und ausschliesslich auf den Preis guckt, der greift zur H.Koenig V5i.
Kleine bis mittelgroße Haushalte, die normal bügeln und ebenfalls auf den Preis achten können zur H.Koenig V28 greifen.
In jedem Fall raten wir aber dazu, sich Alternativen anzuschauen. Wer die Vorteile einer Dampfbügelstation nutzen will und auf Langlebigkeit setzt, wird nur mit Alternativen glücklich.

Danke fürs Lesen – Martin von Dampfbuegelstation24.de
Hat Ihnen unser Beitrag geholfen? Lassen Sie eine Bewertung da!